kleines Logo

Dia1 Dia2 Dia3 Dia4 Dia5 Dia6 Dia7 Dia8 Dia9 Dia10 Dia11

 

Die Grenzgänger
Kleinkunst für Kids und Erwachsene

Brot und Rosen
von der Liebe und ihren Bedingungen im Alltag. Die Liebe im Wandel der Zeit
Freitag 2. Juni, 19 Uhr

Ein vergnüglicher Abend über die Relativität und Alltagstauglichkeit des Mythos Liebe für Poeten, Freunde, Einzelgänger und Verliebte. Die Grenzgänger unter der Leitung von Michael Zachcial sind eine Folk-Band aus Bremen in der Tradition von Zupfgeigenhansel, Liederjan, Ougenweide, Hannes Wader. Seit 30 Jahren spielen sie Kleinkunst auf einem künstlerisch hohen Niveau mit großem Vergnügen und gesellschaftspolitisch engagiertem Anspruch. Sie wurden schon 5 Mal mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, so auch für ihr Programm Brot & Rosen.
Zwischen Klassik, Jazz und virtuoser Strassenmusik: Michael Zachcial (Gesang, Gitarre). Felix Kroll (Akkordeon), Annette Rettich (Cello), Frederic Drobnjak (Konzertgitarre)

Kloster Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.

Schraeg-Smile

© Schraeg-Smile

Dunkel war's, der Mond schien helle ...
Samstag, 3. Juni, 15 Uhr Kinderprogramm

Es war einmal eine Zeit ohne Fernsehen und Playstation: Da hatte die Oma im Hohlen Zahn ein Radio, hüpften totgeschossene Hasen fröhlich auf und davon stapelten sich Vogel und Ei an Zweig und Ast zu kniffligen Zungenbrechern ...

Lang vergessene deutsche Kinderlieder, voller Sprachwitz und Blödsinn, entstaubt und für Kinder, Eltern und Großeltern arrangiert. Ein lebendiges Vergnügen, das Generationen verbindet, kulturelle Schätze weitergibt und die Phantasie von Kindern stärkt. Es wird viel zu wenig gesungen ...

Kloster Walsrode / Kinder 4€ / Erwachsene 6€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Johannissingen – Freude ist mein Lied
so unser Thema 2023, zu dem alle herzlich willkommen sind
Samstag, 24. Juni 17 Uhr, Klosterkapelle

Ayassa

Johannes der Täufer ist seit der Gründung des Klosters im 10. Jhdt. Schutzpatron des Klosters Walsrode, heute von Kloster und Stadtkirche, dargestellt im mittelalterlichen Glasfenster der Klosterkapelle. Darüber hinaus ist der 24. Juni als Tag der Sommersonnenwende ein wichtiger Tag im Jahresablauf und Anlaß zum Feiern.

In seiner festlichen Tracht zieht der Konvent in die Kapelle ein und feiert mit allen Besuchern und Gästen bei fröhlichem Gesang und Gedankenanstößen Andacht. Anschließend gibt es Eis und einen kleinen Umtrunk – alle Besucher sind herzlich eingeladen!

Constanze Rahn, musikalische Leitung / Astrid Hees, Blockflöte / Anne Plehn, Cello


Klezmer meets Orient meets Kloster
DIE BAND AYASSA
Freitag, 7. Juli 19.00 Uhr

Ayassa

Open Air Klostergarten Walsrode

Eine musikalische Reise mit der Band Ayassa aus Hannover durch Osteuropa: mit jiddischer Musik, die viele kulturelle Einflüsse in sich vereint, als auch mit Musik der Sinti und Roma, stellt “Ayassa” mal melancholisch-romantische Lieder, dann wieder temperamentvolle Balkan- Tänze vor. Zusammen mit traditionellen Melodien aus Rumänien, Bulgarien und Nachbarländern bescheren sie ihrem Publikum eines jener Konzerterlebnisse, bei denen der Zuhörer abwechselnd die Augen schließen und besinnlich lauschen, dann wieder vom Stuhl aufspringen und tanzen möchte. Eingerahmt wird das Ganze von eigenen Kompositionen und Bearbeitungen.

Die musikalischen Streifzüge ziehen sich durch Gypsy-Swing, Klezmer und Musette - teils instrumental, teils mit jiddischen, finnischen, rumänischen vielleicht aber auch französischen Texten, mit Freude und Schmerz, Verliebtheit und Leidenschaft.

Klostergarten Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / ermäßigt 7€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Julius der Flötenspieler
Flautando Köln
Freitag, 25. August, 10 UHR, Kapellenwinkel Kloster Walsrode

Flautando

Ein KinderKonzert für Vorschul- und Grundschulkinder

Julius nimmt in diesem interaktiven Konzert die Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Musikwelt, die Jahrhunderte und ferne Länder. Von mitreißenden mittelalterlichen Spielmannstänzen bis zu meditativen Klängen wird der Bogen gespannt. Die Kinder erleben, wie Instrumente Tierstimmen imitieren können, sie lernen spielerisch, was eine Fuge ist und erleben, dass es nicht darauf ankommt, wer am schnellsten spielen kann. Es erklingen Werke von J.S.Bach, Ryohei Hirose, Heinrich Isaac, Antonio de Cabezón u.a. auf mehr als 30 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart. Spieldauer ca. 1 Stunde.
Das renommierte Blockflötenquartett von vier Musikerinnen und 40 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart steht seit über 30 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchstem technischem Niveau, gepaart mit Charme und Witz. www.flautando-koeln.de/

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode. Anmeldung unter kultur-kloster@t-online.de. Der Eintritt ist frei.


Gropius Quartett
Kammerkonzert 1
Freitag, 25. August 19 Uhr, Klosterkapelle Walsrode

GropiusQuartett_AntonioRandazzo

Gropius Quartett sind Friedemann Eichhorn und Indira Koch, Violinen —
Alexia Eichhorn, Viola — Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello

Haydns Witz ist pure Spielfreude! Böhmische Weisen, Polkas und eine „Apotheose des Tanzes“ machen Smetanas Quartett zu einem Höhepunkt der Literatur.
Im starken Kontrast dazu steht das dramatische und gespenstische Schostakowitsch-Quartett, ein bewegendes Zeugnis von Schmerz und Leid.

Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33,2 „Der Witz“
Dmitri Shostakovich: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op.110
Bedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode.
VVK und AK 19€ / Kartenvorbestellung unter www.kultur-tribuehne.de oder kultur-kloster@t-online.de.


Phaeton Piano Trio
Kammerkonzert 2
Samstag, 26. August 19 Uhr, Stadtkirche Walsrode

Phaeton Piano Trio

Das Phaeton Piano Trio vereint mit Friedemann Eichhorn (Violine) — Peter Hörr (Violoncello) — Florian Uhlig (Klavier) drei deutsche Spitzenkünstler von internationalem Rang zu einem der spannendsten Klaviertrios der internationalen Konzertszene.

Saint-Saens‘ Trio ist ebenso virtuos wie hochromantisch: spanische Idiome treffen auf elegante Salonatmosphäre – eine Entdeckung!
Fazil Say, türkische Pianist und Komponist gehört zu den populärsten lebenden Musikern mit seinem cross-over von Jazz, rhythmischen Volkstänzen und zeitgenössischer klassischer Musik. Das Erzherzogtrio von Beethoven gilt für viele als sein lyrischstes und schönstes Trio.

Camille Saint-Saens Klaviertrio Nr.2 e-Moll op. 92
Fazil Say Klaviertrio „Space Jump” op.46 (2013)
Ludwig van Beethoven Klaviertrio B-Dur op.97 „Erzherzogtrio”

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode.
VVK und AK 19€ / Kartenvorbestellung unter www.kultur-tribuehne.de oder kultur-kloster@t-online.de.


Tag Des Offenen Denkmals
Sonntag, 10. September,
Führungen von 11 bis 16 UHR stündlich, Eintritt frei

Klosteransicht

TALENT MONUMENT - unter diesem Motto ist die Bühne frei für alle Denkmal-Talente. Die Scheinwerfer richten sich auf die einzigartigen Merkmale, die Denkmale auszeichnen. Was genau macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Jedes Denkmal bringt Talente und Qualitäten mit, daher Bühne auf - es braucht das Staunen, den Respekt, das Wissen und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. Kein Denkmal schafft es ohne die Menschen, Vereine und Institutionen, die hinter ihnen stehen, ins Rampenlicht. Die Talente hinter den Denkmalen sorgen durch ihr ehren- oder hauptamtliches Engagement für den Erhalt und die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Was wären unsere Städte, die Regionen und das Land ohne die erfahr- und erlebbaren Relikte vergangener Zeiten? www.tag-des-offenen-denkmals.de


Les Amazones – 10 Parforcehörner – 10 Frauen
Sonntag, 10. September,
17 Uhr Open-Air-Konzert im Klostergarten

Les Amazones Band

LES AMAZONES ist das einzige weibliche Ensemble von Parforcehorn-Bläserinnen in Deutschland, denn bekanntlich war die Jagd mit ihren Ritualen seit Urzeiten eine reine Männerdomaine – anders LES AMAZONES. Auf hohem Niveau und mit viel Vergnügen spielen sie in ihrer Freizeit gemeinsam und - zu unserer aller Glück – treten sie auch auf. Gegründet 2012 von Wilhelm Bruns, Solohornist am Mannheimer Staatstheater, führen sie konzertante Jagdmusik verschiedener Klangstile auf. Passend zu der ursprünglichen Funktion als Signalinstrument für die Jagd besitzen sie einen weittragenden Klang und – da sie ohne Ventile geblasen werden – führt es in einem historischen Umfeld wie Klöstern, Kirchen, Schlössern, Parks zu einem besonderen Klangerlebnis und lockt alle ZuhörerInnen in historisch andere Kontexte.

Eine der Besonderheiten der hiesigen jagdlichen und reiterlichen Hornmusik ist aufgrund der sehr verschiedenen Klangstile das Leben zwischen zwei musikalischen Welten. Auf der einen Seite kommen die aus Frankreich, dem Mutterland des Horns, strömenden Einflüsse der Trompe de Chasse und treffen auf die gänzlich anders wirkenden Musiken des deutsch-böhmischen bzw. dem alpenländischen Sprachraum. Hier beherrschen vor allem gepflegte gesangliche, folkloristische und tänzerische Werke das Repertoire. Der Stil ist nicht selten weniger kraftvoll und vor allem sehr viel notenorientierter. Französische Jagdmusik dagegen wird durchweg mit frei erfundenen Stimmen angereichert. Während die Melodie durch die Komposition festgelegt ist, darf und soll der gesamte Rest des mehrstimmigen Satzes improvisiert werden.

Klostergarten Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / ermäßigt 7€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Des Kaisers neue Kleider
Ein Märchen von Hans Christian Andersen mit dem Puppenspieler Matthias Kuchta
Mittwoch, 20. Sept. 10 und 16 Uhr im Kloster

KaisersKleider

Am Hofe eines Kaisers, der viel Wert auf feine Kleidung legt, erscheinen zwei Schneider, die vorgeben, feinste Kleidung zu weben. Gesehen werden diese von niemandem, der für sein Amt zu dumm ist. Der Kaiser präsentiert sich mit diesen vermeintlichen kostbaren Gewändern auf einem Festumzug; dort ruft ein kleines Kind die Wahrheit, der Kaiser habe nichts an.

Ein Märchen, das Kinder stärkt, ihrer eigenen Wahrnehmung und dadurch sich selber zu trauen.

Der Puppenspieler Matthias Kuchta macht Theater mit fast lebensgroßen weichen Textilfiguren. Er spielt alle Rollen selber und entführt seine Zuschauer in eine Märchenwelt; dabei ist er nicht nur Puppenspieler, sondern auch Erzähler und Moderator zwischen den Figuren. Die Kinder werden in das Stück eingebunden und übernehmen selber Rollen – großartig!

Die Vormittagsveranstaltung ist für Kindergärten und Grundschulen, bei Interesse bitte melden unter info@kloster-walsrode.de

Nachmittagsveranstaltung: Erwachsene 6 € / Kinder 4 € / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


DIE ZERBRECHLICHE WELT
mit Werken von Claude Debussy

Freitag, 06.Oktober 19 Uhr in der Klosterkapelle

zerbrechliche Welt

Lesung und Musik

Die Schönheit der Natur, ihre unbändige Kraft, ihre Faszination spiegeln sich in den ausgewählten Werken von Claude Debussy, der das sinnlich Wahrgenommene kunstvoll-genial in Klang übertrug. Reflexionen von Dichtern, Denkern und Wissenschaftlern beleuchten den Stellenwert der Natur als unsere Lebensbasis, denn sie war nicht nur vielen Menschen in der Pandemie Retterin, Raum und Rückzug, sondern seit Menschengedenken ist sie unsere körperliche, geistige und seelische Nahrung. Ihrer Zerbrechlichkeit gewahr zu sein, ist wichtig, denn: Wir schützen, was wir lieben und wir lieben, was uns vertraut ist.

"Die Musik ist eine geheimnisvolle Mathematik, deren Elemente am Unendlichen teilhaben. Sie lebt in der Bewegung des Wassers, im Wellenspiel wechselnder Winde; nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang!" (Claude Debussy)

Johanna Krumstroh
www.johannakrumstroh.de
www.jungeunseverinekim.com
www.jungeunseverinekim.com

Klosterkapelle / VVK 12€ / AK 15€ / ermäßigt 10€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Taschenlampenführung für Kinder
mit Lesung zum dritten Advent
Sonntag, 17.Dezember 2023

Taschenlampen

Geheimgänge im Kloster
Taschenlampen mitbringen!

Kind 3€ / Erwachsene 5€ / Familienkarte 10€
Kartenvorbestellung unter info@kloster-walsrode.de


 

| Rückblick 2021 | Rückblick 2022 | Rückblick 2023

 

Die Räumlichkeiten unseres Evangelischen Damenstifts sind leider nicht barrierefrei, unser Park ist barrierefrei.

Logo

Evangelisches Damenstift

Erste Erwähnung 986

 

Führungen

... vom 1. April. – 31. Oktober,
dienstags – sonntgs 15 Uhr,
pro Person 4 €, ab 12 Jahren frei.

Das Kloster hat von 8 – 20 Uhr auf.
Führungsbeginn & Treffpunkt sind am Eingangstor.

Bei Interesse an einer Führung wenden Sie sich bitte an Konventualin Elisabeth Krause
Tel: +49 51 61 - 4 81 19 89.
Das Kloster ist im Innenbereich leider nicht behindertengerecht.

Wir gehören zu den OFFENEN KIRCHEN der EKD Niedersachsen und besitzen das offizielle Signet einer Pilgerkirche der Evangelischen Landeskirche.

 

Gottesdienste
im Klostergarten

Sonntags 10.00 Uhr Gottesdienst der Evangelischen Kirche Walsrode in der schönen Stadtkirche. Im Sommer bei Sonnenschein im Klostergarten.

 

Pilgern
Beten mit den Füßen

Pilgersignet Wir liegen am Jacobusweg!
Die Pilgerkapelle lädt Sie ein zu Stille und Gebet.
Der Stempel liegt in der Kapelle. Und wer möchte, kann bei uns übernachten, wir sind offiziell Pilgerherberge.

 

Ferienwohnungen
Herzlich Willkommen

Wir bieten großzügige Ferienwohnungen an und unser großer Garten kann mitgenutzt werden. Zur Teilnahme an unseren Andachten sind Sie herzlich eingeladen, ob Pilger, ob Feriengast!

Ferienwohnung und Pilgerunterkunft:
Buchung und Informationen unter www.vogelpark-region.de,
tagesgleiche Buchungen unter 01 71 - 640 14 38.

 

AußerSchulischer Lernort
im Heidekreis

Wir zählen dazu und freuen uns auf vielfältige Begegnungen und Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Ein Appell an die Kirchen mit ihrer Jugendarbeit und die Bildungsinstitutionen der Stadt und des Kreises, sprechen Sie uns an – wir sind offen für Ihre Ideen!

Teilen, ohne Privatheit unnötig auf´s Spiel zu setzen

×