Ältere Termine, Nachrichten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen
| Rückblick 2021 | Rückblick 2022 | Rückblick 2023
Oh, Du (h)eilige Weihnachtszeit! Bei vielen Menschen entsteht in der Advents- und Weihnachtszeit der Wunsch innezuhalten; den von Hektik, Stress, Sorgen sowie Anforderungen und Ansprüche geprägten Alltag hinter sich zu lassen. Annette und Axel Fitzen erzählen außergewöhnliche Adventsgeschichten: facettenreich – mal heiter und leicht, mal nachdenklich.
Eintritt frei / eine Spende für die Stiftung 'Kinder seid Kinder' wird erbeten.
Taschenlampenführung mit Weihnachtslesung für Kinder „Lotta kann fast alles“ von Astrid Lindgren mit der Sprecherin Mila Weidelhofer. Lotta (5) aus der Krachmacherstraße kann Ski laufen, pfeifen, Rad fahren, und kranken Leuten helfen. Sie kann wirklich schon fast alles, findet sie! Und deshalb ist es für Lotta sicher auch ganz einfach, einen Weihnachtsbaum zu beschaffen für ihre Familie, obwohl alle Bäume in der Stadt schon ausverkauft sind ...
Vergesst eure Taschenlampen nicht. Kind 3€ / Erwachsene 5€
09. November 19.00 Uhr Kloster in der Stadtkirche Walsrode
Johanna Krumstroh Rezitation / Martin Böcker Cembalo
Der zutiefst beeindruckende Lebensweg der Zuzana Růžičková, Cembalistin und Bach-Interpretin.
Eine Lesung mit Texten aus „Zuzana Růžičková – LEBENSFUGE“ verwoben mit Werken für Cembalo von J. S. Bach, D. Scarlatti u. a.
Der Eintritt beträgt von 15,00 € an der Abendkasse.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt, die den Übergang von der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung zur systematischen Vertreibung bis zum Holocaust bildete.
Herausgerissen aus einer behüteten Kindheit wird Zuzana Růžičková in Konzentrationslager verschleppt, überlebt Theresienstadt, Auschwitz, Neuengamme und Bergen-Belsen. Eine Sarabande von Johann Sebastian Bach ist es, die ihr im Lager das Leben rettet – sie erklingt in ihrem Kopf: „Die Nazis wissen nicht einmal, dass die Musik da ist. Sie können sie mir nicht stehlen. Sie gehört mir, mir allein.“
Trotz der durch Zwangsarbeit zerschundenen Hände schafft sie es mit unglaublicher Anstrengung, vollkommener Hingabe und positivem Lebenswillen, nach dem Krieg in Prag Musik zu studieren. Sie entdeckt für sich das Cembalo: „Ich empfand eine derart starke Verbindung zu diesem Tasteninstrument, dem Bach stets den Vorzug gegeben hatte, als ich zu spielen begann… es war wie nach Hause kommen.“
Zuzana Růžičková war eine Legende – nicht nur als Mensch, sondern auch als Musikerin, sie wurde gefeiert und verehrt. 2017 erschien ihr Gesamtwerk neu, am 27. September desselben Jahres starb die Grande Dame des Cembalos in Prag.
Johanna Krumstroh
absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden. Darüber hinaus studierte sie Schauspiel an der Webber Douglas Academy of Dramatic Art in London und schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung ab. Engagements führten sie von London nach Hamburg und Bern sowie an das Düsseldorfer Schauspielhaus.
Zu einem besonderen künstlerischen Schwerpunkt haben sich Johanna Krumstrohs Lesungen mit Musik durch ihren fesselnden dramaturgischen Aufbau und ihre ausdrucksstarke Interpretation entwickelt. Das facettenreiche Repertoire beinhaltet u. a. "Marina Zwetajewa – Alexander Skrjabin", "Orlando – eine Zeitreise" von Virginia Woolf, "Bella Chagall und Frédéric Chopin" sowie "UN-VERBUNDEN Schubert Hölderlin Beethoven". Sie ist bei renommierten Musik- und Literaturfestivals wie u. a. Literaturfest Niedersachsen, lit.COLOGNE, Leipziger- und Frankfurter Buchmesse, Kulturtage Karlsruhe, FUGATO Festival, Lange Nacht der Museen Berlins, Basler Orgelnacht und dem HOLK Festival zu Gast. Zudem liest sie für den Oetinger Verlag.
Martin Böcker
studierte in Herford Kirchenmusik (A-Examen) und in Arnhem/NL historische Tasteninstrumente. Seit 1987 ist er Kantor in Stade und Organist an den beiden historischen Orgeln. Neben den Stader Aufgaben ist er seit 1995 Orgelsachverständiger in der Elberegion Niedersachsens und seit Gründung der Orgelakademie Stade 2002 deren künstlerischer Leiter.
Als Professor lehrte er an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation und Orgelbaukunde. Er gab Konzerte auf Orgel und Cembalo in vielen Ländern West- und Osteuropas, Japan und Korea und war als Kursleiter und Juror an vielen Orten tätig.
Mit der Schauspielerin Johann Krumstroh verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit.
Samstag, 5. November 17 Uhr in der Klosterkapelle
Sphärische Musik und Denkimpulse mit Psalmen von Huub Oosterhuis
Chimes sind seltene Klangstäbe mit einem hellen, schwebenden Klang. Jeder Stab erzeugt einen einzelnen Ton, die aneinandergereiht die Klangstabtastatur bilden. Die einzelnen SpielerInnen bedienen mehrere Töne. In ihrer Gesamtheit bilden sie die vollständige Tonfolge und sind somit spielfähig.
Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
Sonntag, 11. September
Führungen 12Uhr / 14 Uhr / 15Uhr
02.-04.September Stadtfest Walsrode
GARNICHTS als Programm für die Großen: Wir öffnen unsere Tore und bieten Ihnen Ruhe, Stille – zum Verschnaufen, zum Innehalten. Setzen Sie sich in die Kapelle, horchen Sie in die Stille, beten Sie, zünden Sie eine Kerze an. Entdecken Sie unser Kloster, genießen Sie unsere grüne Oase!
GANZ VIEL als Programm für die Kleinen:
03. September 17 Uhr
Matthias Kuchta, der großartige Puppenspieler spielt Theater mit fast lebensgroßen weichen Textilfiguren. Mit viel Witz und Spontanität entführt er seine ZuschauerInnen in die Märchenwelt voller Aufregung, Spannung und Erlösung. Der Froschkönig entpuppt sich eben doch als Prinz! Mehr unter www.lille-kartofler-figurentheater.de
3. Sept. – 4. Sept. jeweils ab 10.00 Uhr Stadtfest Walsrode
Unser Programm:
GARNIX für die Großen. GANZ VIEL für die Kleinen.
Garnix als Programm: wir öffnen unsere Tore und Sie betreten einen Raum der Stille und der Ruhe - zum Innehalten. Setzen Sie sich in die Kapelle, horchen Sie in die Stille, beten Sie, zünden Sie eine Kerze an. Genießen Sie unsere grüne Oase, entdecken Sie unser Kloster.
GANZ VIEL für die Kleinen:
3. Sept. 15.00 Uhr Zirkus Lilleput im Klostergarten
Eine schillernd bunte Mischung aus Akrobatik, Tanz, Zauberei und Clownerie. Die Akrobatik- und Zirkusgruppe aus Walsrode mit kleinen und großen Artisten bietet eine schillernd bunte Mischung aus Akrobatik, Tanz, Zauberei und Clownerie. Und dabei unterstützen sie einen Verein für krebskranke Kinder in Hannover – Spende erbeten. www.zirkus-lilleput.de
4. Sept. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt
4. Sept. 16.30 Uhr RADAU! Kinderrock vom feinsten, Open Air im Klostergarten
Die Hamburger Kinderrockband RADAU spielt Rockmusik für Kinder und Erwachsene mit tollen Beats und garantiert blockflötenfrei. Das gefällt sogar den Eltern. www.radau-online.de
20. bis 28. August
Unter diesem Motto geht in diesem Jahr das Kammermusikfest Ahlden – Walsrode erstmals an den Start. Vom 24. bis 28. August können sich Fans klassischer Musik und kulturell hochkarätiger Unter - haltung auf insgesamt sieben Veranstaltungen in wunderschönem Ambiente freuen. Das Fest findet an verschiedenen Orten im Heide-kreis statt.
Mittwoch, 24. August, 16.30 Uhr, Festhalle der Freien Waldorfschule Benefeld
KINDERKONZERT„FÜR EINE TIERISCH GUTE WELT!“
Eine musikalische Mitmachgeschichte von Burkhard Egdorf, Delphine Roche, Flöte/Alt-Flöte, Valentin Paschotka, Klarinette/Bassklarinette, Steffen Schwartz, Posaune/BassposauneSteffen Schwartz, Posaune/Bassposaune
Donnerstag, 25. August, 19 Uhr, Gemeindesaal der ev. Kirche Ahlden
LESUNG & KAMMERJALESUNG & KAMMERJAZZ
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma und Bernd Rauschenbach lesen aus dem
Briefwechsel von Arno Schmidt und Peter Rühmkorf
Duo „Flute‘n Bass“: Stephanie Wagner (Flöte) und Norbert Dömling (Bass)
Eine Kooperation mit der Arno Schmidt Stiftung Bargfeld
Freitag, 26. & Samstag, 27. August, um 10.30 – 12 Uhr in der Klosterkapelle gibt es
ÖFFENTLICHE PROBEN mit dem GROPIUS QUARTETT.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie; der Eintritt ist frei
Freitag, 26. August, 19 Uhr, St. Johannis der Täufer Kirche, Ahlden
GROPIUS QUARTETT
Felix Mendelssohn: Quartett f-moll op. 80
Burkhard Egdorf:„Ausklang“ für Streichquartett
Antonín Dvorák: Quartett F-Dur op.99„Amerikanisches“
Samstag, 27. August, 19 Uhr, Festhalle der Freien Waldorfschule Benefeld
GROPIUS QUARTETT mit Florian Uhlig (Klavier)
Joseph Haydn: Quartett Es-Dur, op. 33,2; Hob. III: 38
Ludwig van Beethoven: Quartett f-moll op. 95
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Sonntag, 28. August, 11.30 Uhr, Kapelle des Klosters Walsrode
MATINEE
Johann Sebastian Bach: Suite für Cello solo Nr. 2 BWV 1008
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo Nr. 1 G-Dur KV 423 für Violine und Viola
Friedemann Eichhorn (Violine), Alexia Eichhorn (Viola), Peter Hörr (Violoncello)
Sonntag, 28. August, 15 Uhr, Schloss Ahlden
MUSIKALISCHER EMPFANG mit German Hornsound
Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Maria von Weber, Richard Wagner u.a.
Sonntag, 28. August, 19 Uhr, Stadtkirche Walsrode
PHAETON PIANO TRIO
Ludwig van Beethoven: D-Dur op. 70,2„Geistertrio“
Antonín Dvorák: Trio Nr. 4 e-moll op. 90 „Dumky“
Der Kartenvorverkauf startet am 01. Juli 2022. Karten erhalten Sie online unter www.kultur-tribuehne.de/kammermusikfest und bei TriBuehne e.V., Telefon 0152 2946 2061 | Download Veranstaltungsflyer
14. August 10.00 Uhr, Kapelle im Kloster
Im Jahre 986 (Urkunde von König Otto III.) stifteten Graf Wale von Askanien Aschersleben und seine Frau Odelint das Kloster. Die Stifterstatue des Grafen stammt aus dem 13. Jahrhundert und erinnert an die Legende dieser Gründung.
07. August 10.00 Uhr, Kapelle im Kloster
Es ist eine fazinierende Darstellung des Abendmahls, die Holzschnitzarbeit aus der Zeit um 1520, die nicht von Hans Brüggemann selber stammt, obwohl er in Walsrode geboren wurde.
Sonntag, 31.Juli 10.00 Uhr, Kapelle im Kloster
Johannes der Täufer ist seit der Gründung im 10. Jahrhundert der Schutzpatron des Klosters Walsrode. Im mittelalterlichen Glasfenster der Kapelle ist er mit seinem Gewand aus Kamelhaar, dem Ledergürtel und dem Lamm als Hinweis auf den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus dargestellt.
Sonntag, 24.Juli 10.00 Uhr, Kapelle im Kloster
1875 erfolgte die Errichtung eines ersten Krankenhauses durch die Priorin Amalie von Stoltzenberg. Heute ist es eine Einrichtung der Lebenshilfe.
01. Juli gegen Abend Kloster Walsrode Open Air
Heikko Deutschmann Lesung
Quatuor Ardeo Streichquartett
„Nadolny und sein John Franklin entdecken die Langsamkeit als menschenfreundliches Prinzip“, so hieß es in einer Rezension der ZEIT über den vor fast vierzig Jahren erschienen Roman „Die Entdeckung der Langsamkeit“. Sten Nadolny war ein Abenteuer-, Liebes- und Entwicklungsroman in einem gelungen – und gleichzeitig ein Gegenwurf zu unserer auf Effizienz getrimmten Zeit, der heute noch an Aktualität hinzugewonnen hat. Schauspieler Heikko Deutschmann erzählt die Geschichte des englischen Seefahrers und Nordpolforschers John Franklin. Als Kind für sein langsames Denken und Handeln verspottet, machte sich Franklin später mit Akribie und eisernem Willen auf die Suche nach der Nordwestpassage.
Mit eben jener brennenden Leidenschaft schaffen die vier jungen Musikerinnen vom Ardeo Quartett neue, ungeahnte klangliche Perspektiven und Räume. Für das Festival aufm Platz-Programm führen sie Musik u.a. von Purcell, Schubert, Mendelssohn Bartholdy und Dvo?ák zusammen.
Freitag, 24. Juni um 17.00 Uhr - jährliches Johannissingen
Kloster Walsrode lädt ein zum zu Ehren von Johannis, dem Täufer, Schutzpatron von Kloster und Stadtkirche, zu einem Gottesdienst mit viel Musik und Gesang. Dieses Jahr thematisch stark angelehnt an den Messiah von Händel, der zwei Tage später in der Stadtkirche unter Leitung von Kreiskantor Holger Brandt aufgeführt wird.
Wir feiern dieses Jahr in der Stadtkirche und laden anschließend zum Empfang in den Klostergarten ein – mit einer Überraschung!
10. Juni ab 18. Uhr / 11.Juni ab 14.30Uhr
Ob Soundtwisters, VHS Big Band, Bläserklassen, Soltau Big Band, ob groß, ob klein, mit Puste und mit Wortgewalt – der Rotary Club Walsrode mit weiteren Serviceclubs und die Klosterdamen haben alle SchülerInnen zusammengetrommelt für ein Wochenende mit viel Musik, schrägen Texten und guter Laune. Für Speis und Trank wird gesorgt. Der Erlös geht an weitere Musikprojekte mit Jugendlichen in der Region. Details folgen.
21. Mai 16 Uhr Stadtkirche Walsrode
Erstmals in der über 1000-jährigen Geschichte des Evangelischen Damenstifts Kloster Walsrode finden Einführung und Einsegnung der neuen Äbtissin nicht in der Klosterkapelle, sondern in der im christlichen Glauben sowie baulich mit dem Kloster verbundenen Stadtkirche statt. Entscheidend an dieser von Konvent und Äbtissin getroffenen Entscheidung ist die gemeinsame Feier mit der Gemeinde und ein sich darin widerspiegelndes Miteinander, das eine weiterreichende Öffnung des Klosters beinhaltet. Einführung und Einsegnung werden gemeinsam von Kammerdirektor Hesse als Vertreter des plötzlich verstorbenen Präsidenten der Klosterkammer, Herrn Hans-Christian Biallas und Regionalbischof Dr. Stephan Schaede in einem öffentlichen Gottesdienst gefeiert, anschließend sind alle BesucherInnen zu einem fröhlichen Empfang in den Klostergarten eingeladen.
Ort: Stadtkirche und Kloster Walsrode, Kirchplatz 2, 29664 Walsrode
Sonntag, 08. Mai, 19.00 Uhr
So oder so ist das Leben?! Es gibt immer ein Lied!
Beate Josten, Gesang und Stephan Winkelhake, Klavier
Die besten Antworten auf die großen Fragen des Lebens dauern nur 3 Minuten und können sehr gegensätzlich ausfallen! Denn, was schert mich mein Gesang von eben?
Ob Klassik, Chanson oder Schlager: Hauptsache Strategien!
Beate Josten hat die Weisheit ihrer Freundinnen zusammengetragen und verkörpert eine große Bandbreite von Liedern und Texten. Kompositionen von Brunier bis Tukur, Mozart, Mackeben bis zu Volksliedern vermitteln die Lieder Haltungen, Überzeugungen und lehrreiches, um als Frau zu (über)leben. Ein Abend mit wunderschön romantischen Melodien, bodenständigem rauen Realismus, erstaunlicher Methodenvielfalt und schwungvollem Gebrauchsert, denn nichts ist unterschiedlicher als die Lebensentwürfe jeder einzelnen Frau.
Begleitet von dem Pianisten Stephan Winkelhake, der überraschend, auf den Punkt und eigensinnig seine Interpretationen beisteuert.
Eintritt: 12 € Abendkasse
Ort: Kloster Walsrode, Kirchplatz 2, 29664 Walsrode
10. April, 18 Uhr, Stadtkirche Walsrode
Der international erfolgreiche Pianist, Dirigent und Musikvermittler Justus Frantz gibt ein Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine, gegen Krieg, Flucht und Zerstörung.
Mit der Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven sowie der Fantaisie und Barcarolle von Frédéric Chopin wird er uns entführen in die Welt der Musik, verbindend über alle Grenzen und Unterschiede. Der Angriff Putins auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf Zivilisation und Kultur, auf alles, was das Leben und das Menschsein ausmacht. Wir wollen jede Möglichkeit nutzen, laut und deutlich zu sagen, dass wir solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine und ihrer demokratisch legitimierten Regierung stehen. So, wie wir solidarisch an der Seite aller Menschen in Russland stehen, die von einem diktatorischen Regime unterdrückt und belogen werden.
Musik ist ein Schatz der Zivilisation und Kultur, sie prägt unser Leben und Menschsein. Konzerte schaffen Raum für Musiker, Gäste, Menschen aus aller Welt und in allen Lebenslagen zum offenen Austausch, ein Recht, das wir uns nicht zerstören lassen.
Spenden für die KINDERHILFE KOVEL e.V. und die DIAKONIE KATASTROPHENHILFE UKRAINE
Ort: Stadtkirche Walsrode, Kirchplatz 2, 29664 Walsrode
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde und Kloster Walsrode
01. April, 11.00 Uhr, Klostersee
SchülerInnen der Klasse 10Z der FelixNussbaumSchule, der Oberschule Walsrode haben 2021 in einem Fotoworkshop mit dem Fotografen Uwe Stelter das Kloster sowie sich selbst im Kontext Kloster fotografiert und inszeniert. Aus den Aufnahmen wurde eine großformatige Installation gestaltet, die über den Sommer am Klostersee aufgestellt wird. Dieses Projekt wird von der Klosterkammer Hannover finanziert. Eröffnung der Fotoausstellung durch eine/n VertreterIn der Klosterkammer Hannover.
Des weiteren haben die SchülerInnen eine Ausstellung ihrer Fotos in der Stadt organisiert. Ob in Schaufenstern, in Institutionen wie dem Rathaus, die Klostermauer, freie öffentliche Flächen werden genutzt, um das Vergnügen der SchülerInnen zu dokumentieren, von sich selber im Kloster, das kein Kloster ist und ein wichtiges Stück Heimat. Finissage der Ausstellung Mitte Juni, Details folgen.
– Das Kloster als außerschulischer Lernort –
06. März, 17.00 Uhr, Kloster Walsrode
Eine ökumenische Mediation von Pfarrer Norbert Mauerhof von der Katholischen Kirche Walsrode mit dem Evangelischen Damenstift Kloster Walsrode
Die Fastenzeit oder österliche Passionszeit bietet dazu eine wunderbare Gelegenheit. Sie sind herzlich eingeladen zu einer Einführung in Meditation und Kontemplation zum Schauen in das eigene Selbst, zum Schauen des Göttlichen in uns und in der Schöpfung.
Dies wollen wir gemeinsam üben an fünf Sonntagen am 06., 13., 20., 27. März und 03.April um 17:00 im Kloster Walsrode. Dauer ca.1 Std.
Hier gilt die 2G Plus-Regel