Ältere Termine, Nachrichten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen
| Rückblick 2021 | Rückblick 2022 | Rückblick 2023
© Hans Georg Fischer, violafoto.de
DER TOD UND DAS MÄDCHEN
Streichquartett d-Moll D810 von Franz Schubert
SOUVENIR DE FLORENCE
Streichsextett d-Moll op.70 von Peter Tschaikowsky
Die junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar zählt zu den besten nicht-professionellen Kammerorchestern Deutschlands, gegründet 2002 in Heidelberg, geleitet von dem Dirigenten Thomas Kalb, dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg. Alle Musiker eint die Idee, sich neben Schule, Studium oder Beruf der Musik auf hohem Niveau zu widmen. Mit einem anspruchsvollen Repertoire konzertiert das Orchester deutschlandweit und wird zu internationalen renommierten Festivals eingeladen. Die Aufführung unbekannter oder in Vergessenheit geratener Komponisten sowie der Austausch zwischen Musikern aus aller Welt liegt den Musikern besonders am Herzen, sowie auch Engagements in sozialen Projekten.
Thomas Kalb wurde 1993 als Dirigent und jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands vom Philharmonischen Orchester Heidelberg engagiert. 1996 rief er das internationale Musikfestival Heidelberger Frühling ins Leben, das bis heute einen exzellenten Ruf besitzt. Im Rahmen seiner künstlerischen Arbeit ist er häufiger Gast bei Sinfonieorchestern und Opernbühnen in internationalen Musikmetropolen; zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke festigten seinen Ruf als Dirigent komplizierter und vielschichtiger Partituren, er arbeitete u.a. mit Montserrat Caballe, Philip Glas, Gidon Kremer und Christian Tetzlaff zusammen und gewann diverse Preise und Auszeichnungen. Thomas Kalb leitet seit 2007 die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar mit viel beachteten Konzerten im In- und Ausland.
Stadtkirche Walsrode / VVK 12€ / AK 15€ / ermäßigt 10€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.
Musik zur Passionszeit in der Klosterkapelle mit der Capella Via Regia, gegründet und geleitet bis 2022 von Musikern des Gewandhausorchesters Leipzig, seitdem unter der Leitung der Leipziger Gesangssolistin und Komponistin Claudia Laule.
Sächsische MusikerInnen gründeten 2006 die Capella Via Regia unter der Mentorschaft von Otto-Georg Moosdorf, dem Gründer und langjährigen Leiter des Leipziger Kammerorchesters und ehemaligem Mitglied des Leipziger Gewandhauses. Der Schwerpunkt lag bei Werken von Corelli, Vivaldi, Händel, Pachelbel, Bach, Mozart u. a.
Dirigat und Alt: Claudia Maria Laule
Flötistin und Sopran: Tanja Mertelsmann
Klosterkapelle Walsrode / VVK 12€ / AK 15€ / ermäßigt 10€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.
… April 2019, Frankfurt am Main: Kriminalhauptkommissar Joachim Fuchs und Fallanalystin Lara Schuhmann ermitteln in einer Reihe grausamer Mordfälle. Der Täter mordet gnadenlos und symbolträchtig. Fuchs kennt die Opfer aus seiner Zeit als Mitglied der GSG9 und entdeckt die Verbindung zu einem Einsatz vor 20 Jahren …
Der Autor Frederic Hecker liest mit der Haft- und Ermittlungsrichterin Sylvia Hauptmann lesen aus seinen Thrillern Rachekult, 2020 und Totenblass, 2021, beide erschienen im Blanvalet-Verlag, Penguin Random House Verlagsgruppe. Der dritte Band Morddurst erscheint dieses Jahr zur Buchmesse Leipzig.
Ein plastischer Chirurg aus Hannover, der in seiner Freizeit Thriller schreibt und eine Frankfurter Haft-und Ermittlungsrichterin, die im Alltag in menschliche Abgründe blickt, lesen gemeinsam – und sind offen für Fragen von uns ZuhörerInnen. Sind die Themen reine Fiktion, wie geht der Rechtsstaat mit Verbrechen um, gibt es diese Verstrickungen und – wie kann man sich dergleichen perfides ausdenken als Menschen-, Tier- und Naturfreund.
Lesung im Kloster / Eintritt frei / eine Spende für Kultur im Kloster wird erbeten / Kartenvorbestellung unter info@kloster-walsrode.de