kleines Logo

Frühere Konzerte & Ereignisse ...

Ältere Termine, Nachrichten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen

KulturProgramm - das war 2023

 

| Rückblick 2021 | Rückblick 2022 | Rückblick 2023

 

Les Amazones – 12 Parforcehörner – 12 Frauen
Sonntag, 10. September,
17 Uhr Open-Air-Konzert im Klostergarten

Les Amazones Band

LES AMAZONES ist das einzige weibliche Ensemble von Parforcehorn-Bläserinnen in Deutschland, denn bekanntlich war die Jagd mit ihren Ritualen seit Urzeiten eine reine Männerdomaine – anders LES AMAZONES. Auf hohem Niveau und mit viel Vergnügen spielen sie in ihrer Freizeit gemeinsam und - zu unserer aller Glück – treten sie auch auf. Gegründet 2012 von Wilhelm Bruns, Solohornist am Mannheimer Staatstheater, führen sie konzertante Jagdmusik verschiedener Klangstile auf. Passend zu der ursprünglichen Funktion als Signalinstrument für die Jagd besitzen sie einen weittragenden Klang und – da sie ohne Ventile geblasen werden – führt es in einem historischen Umfeld wie Klöstern, Kirchen, Schlössern, Parks zu einem besonderen Klangerlebnis und lockt alle ZuhörerInnen in historisch andere Kontexte.

Eine der Besonderheiten der hiesigen jagdlichen und reiterlichen Hornmusik ist aufgrund der sehr verschiedenen Klangstile das Leben zwischen zwei musikalischen Welten. Auf der einen Seite kommen die aus Frankreich, dem Mutterland des Horns, strömenden Einflüsse der Trompe de Chasse und treffen auf die gänzlich anders wirkenden Musiken des deutsch-böhmischen bzw. dem alpenländischen Sprachraum. Hier beherrschen vor allem gepflegte gesangliche, folkloristische und tänzerische Werke das Repertoire. Der Stil ist nicht selten weniger kraftvoll und vor allem sehr viel notenorientierter. Französische Jagdmusik dagegen wird durchweg mit frei erfundenen Stimmen angereichert. Während die Melodie durch die Komposition festgelegt ist, darf und soll der gesamte Rest des mehrstimmigen Satzes improvisiert werden.

Klostergarten Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / ermäßigt 7€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Tag Des Offenen Denkmals
Sonntag, 10. September,
Führungen am Tag des Denkmals finden zu geänderten Zeiten um 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr statt, der Eintritt ist frei

Klosteransicht

TALENT MONUMENT - unter diesem Motto ist die Bühne frei für alle Denkmal-Talente. Die Scheinwerfer richten sich auf die einzigartigen Merkmale, die Denkmale auszeichnen. Was genau macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Jedes Denkmal bringt Talente und Qualitäten mit, daher Bühne auf - es braucht das Staunen, den Respekt, das Wissen und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. Kein Denkmal schafft es ohne die Menschen, Vereine und Institutionen, die hinter ihnen stehen, ins Rampenlicht. Die Talente hinter den Denkmalen sorgen durch ihr ehren- oder hauptamtliches Engagement für den Erhalt und die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Was wären unsere Städte, die Regionen und das Land ohne die erfahr- und erlebbaren Relikte vergangener Zeiten? www.tag-des-offenen-denkmals.de



Jazz im Kloster
Sonntag, 3. September, 19 UHR

Klosteransicht

Hervé Jeanne & Gregor Ftičar (Kontrabass | Klavier) sind Lagamas

Die Musik des Duos Hervé Jeanne & Gregor Fticar umfasst ein breites Repertoire, das von Jazz-Standards bis zu mitreißenden Eigenkompositionen reicht. Auch der eine oder andere Pop-Klassiker hat seinen Weg ins Repertoire gefunden. Ihre Auftritte zeichnen sich durch eine außergewöhnliche harmonische Verbindung und eine tiefe musikalische Kommunika- tion aus. Es ist diese einzigartige telepathische Verbindung zwischen den beiden Künstlern, die ihre Auftritte zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Hervé Jeanne, in Luxemburg geboren und aufgewachsen, hat in Hannover seine musika- lische Heimat gefunden. Er war der feste Bassist in der Band von Roger Cicero und tourt mittlerweile regelmäßig mit Jazzgrößen wie The Manhattan Transfer oder New York Voices.

Gregor Fticar, der in Genf lebt, bringt seine slowenische Herkunft und seine virtuose Kla- vierkunst ein. Er hat seinen Master-Abschluss an der Kunstuniversität Graz absolviert und ist in verschiedenen Bereichen tätig, von Piano-Solo-Auftritten über Arrangiertätigkeiten für Big Bands bis hin zu Sideman-Aktivitäten für international tätige Jazzformationen.

Das Duo ist derzeit auf Tournee und wird in den kommenden Monaten in verschiedenen Städten Europas auftreten.

Es wird nur 80 Karten (15,00 € ) geben, deshalb freuen wir uns über eure Kartenbestellung / Rückmeldung ab dem 1. August per E-Mail an info@jazz-bus.de oder per WhatsApp/telefonisch 0173-93 94 479 (Dorethee)
Der Remter wird nur teilweise bestuhlt sein bei freier Platzwahl.


Phaeton Piano Trio
Kammerkonzert 2
Samstag, 26. August 19 Uhr, Stadtkirche Walsrode

Phaeton Piano Trio

Das Phaeton Piano Trio vereint mit Friedemann Eichhorn (Violine) — Peter Hörr (Violoncello) — Florian Uhlig (Klavier) drei deutsche Spitzenkünstler von internationalem Rang zu einem der spannendsten Klaviertrios der internationalen Konzertszene.

Saint-Saens‘ Trio ist ebenso virtuos wie hochromantisch: spanische Idiome treffen auf elegante Salonatmosphäre – eine Entdeckung!
Fazil Say, türkische Pianist und Komponist gehört zu den populärsten lebenden Musikern mit seinem cross-over von Jazz, rhythmischen Volkstänzen und zeitgenössischer klassischer Musik. Das Erzherzogtrio von Beethoven gilt für viele als sein lyrischstes und schönstes Trio.

Camille Saint-Saens Klaviertrio Nr.2 e-Moll op. 92
Fazil Say Klaviertrio „Space Jump” op.46 (2013)
Ludwig van Beethoven Klaviertrio B-Dur op.97 „Erzherzogtrio”

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode.
VVK und AK 19€ / Kartenvorbestellung unter www.kultur-tribuehne.de oder kultur-kloster@t-online.de.


Gropius Quartett
Kammerkonzert 1
Freitag, 25. August 19 Uhr, Klosterkapelle Walsrode

GropiusQuartett_AntonioRandazzo

Gropius Quartett sind Friedemann Eichhorn und Indira Koch, Violinen —
Alexia Eichhorn, Viola — Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello

Haydns Witz ist pure Spielfreude! Böhmische Weisen, Polkas und eine „Apotheose des Tanzes“ machen Smetanas Quartett zu einem Höhepunkt der Literatur.
Im starken Kontrast dazu steht das dramatische und gespenstische Schostakowitsch-Quartett, ein bewegendes Zeugnis von Schmerz und Leid.

Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33,2 „Der Witz“
Dmitri Shostakovich: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op.110
Bedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode.
VVK und AK 19€ / Kartenvorbestellung unter www.kultur-tribuehne.de oder kultur-kloster@t-online.de.


Julius der Flötenspieler
Flautando Köln
Freitag, 25. August, 10 UHR, Kapellenwinkel Kloster Walsrode

Flautando

Ein KinderKonzert für Vorschul- und Grundschulkinder

Julius nimmt in diesem interaktiven Konzert die Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Musikwelt, die Jahrhunderte und ferne Länder. Von mitreißenden mittelalterlichen Spielmannstänzen bis zu meditativen Klängen wird der Bogen gespannt. Die Kinder erleben, wie Instrumente Tierstimmen imitieren können, sie lernen spielerisch, was eine Fuge ist und erleben, dass es nicht darauf ankommt, wer am schnellsten spielen kann. Es erklingen Werke von J.S.Bach, Ryohei Hirose, Heinrich Isaac, Antonio de Cabezón u.a. auf mehr als 30 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart. Spieldauer ca. 1 Stunde.
Das renommierte Blockflötenquartett von vier Musikerinnen und 40 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart steht seit über 30 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchstem technischem Niveau, gepaart mit Charme und Witz. www.flautando-koeln.de/

Eine Veranstaltung von TriBühne in Zusammenarbeit mit Kloster Walsrode im Rahmen des Kammermusikfestivals Walsrode. Anmeldung unter kultur-kloster@t-online.de. Der Eintritt ist frei.


Klezmer meets Orient meets Kloster
DIE BAND AYASSA
Freitag, 7. Juli 19.00 Uhr

Ayassa

Open Air Klostergarten Walsrode

Eine musikalische Reise mit der Band Ayassa aus Hannover durch Osteuropa: mit jiddischer Musik, die viele kulturelle Einflüsse in sich vereint, als auch mit Musik der Sinti und Roma, stellt “Ayassa” mal melancholisch-romantische Lieder, dann wieder temperamentvolle Balkan- Tänze vor. Zusammen mit traditionellen Melodien aus Rumänien, Bulgarien und Nachbarländern bescheren sie ihrem Publikum eines jener Konzerterlebnisse, bei denen der Zuhörer abwechselnd die Augen schließen und besinnlich lauschen, dann wieder vom Stuhl aufspringen und tanzen möchte. Eingerahmt wird das Ganze von eigenen Kompositionen und Bearbeitungen.

Die musikalischen Streifzüge ziehen sich durch Gypsy-Swing, Klezmer und Musette - teils instrumental, teils mit jiddischen, finnischen, rumänischen vielleicht aber auch französischen Texten, mit Freude und Schmerz, Verliebtheit und Leidenschaft.

Klostergarten Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / ermäßigt 7€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Johannissingen – Freude ist mein Lied
so unser Thema 2023, zu dem alle herzlich willkommen sind
Samstag, 24. Juni 17 Uhr, Klosterkapelle

Ayassa

Johannes der Täufer ist seit der Gründung des Klosters im 10. Jhdt. Schutzpatron des Klosters Walsrode, heute von Kloster und Stadtkirche, dargestellt im mittelalterlichen Glasfenster der Klosterkapelle. Darüber hinaus ist der 24. Juni als Tag der Sommersonnenwende ein wichtiger Tag im Jahresablauf und Anlaß zum Feiern.

In seiner festlichen Tracht zieht der Konvent in die Kapelle ein und feiert mit allen Besuchern und Gästen bei fröhlichem Gesang und Gedankenanstößen Andacht. Anschließend gibt es Eis und einen kleinen Umtrunk – alle Besucher sind herzlich eingeladen!

Constanze Rahn, musikalische Leitung / Astrid Hees, Blockflöte / Anne Plehn, Cello


Johannissingen – Freude ist mein Lied
so unser Thema 2023, zu dem alle herzlich willkommen sind
Samstag, 24. Juni 17 Uhr, Klosterkapelle

Ayassa

Johannes der Täufer ist seit der Gründung des Klosters im 10. Jhdt. Schutzpatron des Klosters Walsrode, heute von Kloster und Stadtkirche, dargestellt im mittelalterlichen Glasfenster der Klosterkapelle. Darüber hinaus ist der 24. Juni als Tag der Sommersonnenwende ein wichtiger Tag im Jahresablauf und Anlaß zum Feiern.

In seiner festlichen Tracht zieht der Konvent in die Kapelle ein und feiert mit allen Besuchern und Gästen bei fröhlichem Gesang und Gedankenanstößen Andacht. Anschließend gibt es Eis und einen kleinen Umtrunk – alle Besucher sind herzlich eingeladen!

Constanze Rahn, musikalische Leitung / Astrid Hees, Blockflöte / Anne Plehn, Cello


Dunkel war's, der Mond schien helle ...
Samstag, 3. Juni, 15 Uhr Kinderprogramm

Es war einmal eine Zeit ohne Fernsehen und Playstation: Da hatte die Oma im Hohlen Zahn ein Radio, hüpften totgeschossene Hasen fröhlich auf und davon stapelten sich Vogel und Ei an Zweig und Ast zu kniffligen Zungenbrechern ...

Lang vergessene deutsche Kinderlieder, voller Sprachwitz und Blödsinn, entstaubt und für Kinder, Eltern und Großeltern arrangiert. Ein lebendiges Vergnügen, das Generationen verbindet, kulturelle Schätze weitergibt und die Phantasie von Kindern stärkt. Es wird viel zu wenig gesungen ...

Kloster Walsrode / Kinder 4€ / Erwachsene 6€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Die Grenzgänger
Kleinkunst für Kids und Erwachsene

Brot und Rosen
von der Liebe und ihren Bedingungen im Alltag. Die Liebe im Wandel der Zeit
Freitag 2. Juni, 19 Uhr

Ein vergnüglicher Abend über die Relativität und Alltagstauglichkeit des Mythos Liebe für Poeten, Freunde, Einzelgänger und Verliebte. Die Grenzgänger unter der Leitung von Michael Zachcial sind eine Folk-Band aus Bremen in der Tradition von Zupfgeigenhansel, Liederjan, Ougenweide, Hannes Wader. Seit 30 Jahren spielen sie Kleinkunst auf einem künstlerisch hohen Niveau mit großem Vergnügen und gesellschaftspolitisch engagiertem Anspruch. Sie wurden schon 5 Mal mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, so auch für ihr Programm Brot & Rosen.
Zwischen Klassik, Jazz und virtuoser Strassenmusik: Michael Zachcial (Gesang, Gitarre). Felix Kroll (Akkordeon), Annette Rettich (Cello), Frederic Drobnjak (Konzertgitarre)

Kloster Walsrode / VVK 10€ / AK 12€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar unter Thomas Kalb – Schubert, Tschaikowsky
Montag, 1. Mai 19.00 Uhr in der Stadtkirche

Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar

© Hans Georg Fischer, violafoto.de

DER TOD UND DAS MÄDCHEN
Streichquartett d-Moll D810 von Franz Schubert
SOUVENIR DE FLORENCE
Streichsextett d-Moll op.70 von Peter Tschaikowsky

Die junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar zählt zu den besten nicht-professionellen Kammerorchestern Deutschlands, gegründet 2002 in Heidelberg, geleitet von dem Dirigenten Thomas Kalb, dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg. Alle Musiker eint die Idee, sich neben Schule, Studium oder Beruf der Musik auf hohem Niveau zu widmen. Mit einem anspruchsvollen Repertoire konzertiert das Orchester deutschlandweit und wird zu internationalen renommierten Festivals eingeladen. Die Aufführung unbekannter oder in Vergessenheit geratener Komponisten sowie der Austausch zwischen Musikern aus aller Welt liegt den Musikern besonders am Herzen, sowie auch Engagements in sozialen Projekten.

Thomas Kalb wurde 1993 als Dirigent und jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands vom Philharmonischen Orchester Heidelberg engagiert. 1996 rief er das internationale Musikfestival Heidelberger Frühling ins Leben, das bis heute einen exzellenten Ruf besitzt. Im Rahmen seiner künstlerischen Arbeit ist er häufiger Gast bei Sinfonieorchestern und Opernbühnen in internationalen Musikmetropolen; zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke festigten seinen Ruf als Dirigent komplizierter und vielschichtiger Partituren, er arbeitete u.a. mit Montserrat Caballe, Philip Glas, Gidon Kremer und Christian Tetzlaff zusammen und gewann diverse Preise und Auszeichnungen. Thomas Kalb leitet seit 2007 die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar mit viel beachteten Konzerten im In- und Ausland.

Stadtkirche Walsrode / VVK 12€ / AK 15€ / ermäßigt 10€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


STABAT MATER von PERGOLESIS und AUSZÜGE aus dem FLÖTENKONZERT F-DUR von VIVALDI
Samstag, 25. März 2023 19.00 Uhr

Capella Via Regia

Musik zur Passionszeit in der Klosterkapelle mit der Capella Via Regia, gegründet und geleitet bis 2022 von Musikern des Gewandhausorchesters Leipzig, seitdem unter der Leitung der Leipziger Gesangssolistin und Komponistin Claudia Laule.
Sächsische MusikerInnen gründeten 2006 die Capella Via Regia unter der Mentorschaft von Otto-Georg Moosdorf, dem Gründer und langjährigen Leiter des Leipziger Kammerorchesters und ehemaligem Mitglied des Leipziger Gewandhauses. Der Schwerpunkt lag bei Werken von Corelli, Vivaldi, Händel, Pachelbel, Bach, Mozart u. a.
Dirigat und Alt: Claudia Maria Laule
Flötistin und Sopran: Tanja Mertelsmann

Klosterkapelle Walsrode / VVK 12€ / AK 15€ / ermäßigt 10€ / Kartenvorbestellung unter kultur-kloster@t-online.de.


KRIMI IM KLOSTER
Samstag, 14. Januar 2023 19.00 Uhr

Frederic Hecker       Sylvia Hauptmann

… April 2019, Frankfurt am Main: Kriminalhauptkommissar Joachim Fuchs und Fallanalystin Lara Schuhmann ermitteln in einer Reihe grausamer Mordfälle. Der Täter mordet gnadenlos und symbolträchtig. Fuchs kennt die Opfer aus seiner Zeit als Mitglied der GSG9 und entdeckt die Verbindung zu einem Einsatz vor 20 Jahren …

Der Autor Frederic Hecker liest mit der Haft- und Ermittlungsrichterin Sylvia Hauptmann lesen aus seinen Thrillern Rachekult, 2020 und Totenblass, 2021, beide erschienen im Blanvalet-Verlag, Penguin Random House Verlagsgruppe. Der dritte Band Morddurst erscheint dieses Jahr zur Buchmesse Leipzig.

Ein plastischer Chirurg aus Hannover, der in seiner Freizeit Thriller schreibt und eine Frankfurter Haft-und Ermittlungsrichterin, die im Alltag in menschliche Abgründe blickt, lesen gemeinsam – und sind offen für Fragen von uns ZuhörerInnen. Sind die Themen reine Fiktion, wie geht der Rechtsstaat mit Verbrechen um, gibt es diese Verstrickungen und – wie kann man sich dergleichen perfides ausdenken als Menschen-, Tier- und Naturfreund.

Lesung im Kloster / Eintritt frei / eine Spende für Kultur im Kloster wird erbeten / Kartenvorbestellung unter info@kloster-walsrode.de


 


Logo

Evangelisches Damenstift

Erste Erwähnung 986

 

Teilen, ohne Privatheit unnötig auf´s Spiel zu setzen

×